Firmenprofil
Kreativschmiede für außergewöhnliche Hightech-Lösungen
Im Jahr 1990 durch Dr.-Ing. E. A. Werner gegründet, hat sich die ISATEC als unabhängiger Engineering-Dienstleister mit über 3000 erfolgreichen Projekten am Markt fest etabliert. Jahrzehntelange Erfahrung der ISATEC bedeutet für Sie …
… termingerechte Bearbeitung auch von ungewöhnlichen und komplexen Aufgaben
… fundiertes Know-how
… zielgerichtete Entwicklungen, zuverlässige Produkte, reduzierte Prototypphasen
… verbesserte Produktionstechniken und minimierte Produktkosten
… Flexibilität in der Umsetzung Ihrer Aufgabenstellung – ob bei langfristig zu planenden Aktivitäten oder zeitkritischen Einsätzen
… ein unbefangener Blick auf Ihr Projekt
… vor allem eine Geschäftsbeziehung, die auf Vertrauen und Langfristigkeit angelegt ist.
Sie haben die Aufgabe – wir haben die richtige Idee dazu

Die ISATEC konstruiert, analysiert und optimiert einzelne Bauteile, System- und Maschinenkomponenten für unterschiedlichste Einsatzgebiete. Neuentwicklung oder Produktoptimierung. Wir bieten Ihnen die
- Entwicklung von Lösungen
- Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren
- 3D-CAD-Baugruppenkonstruktionen
- Finite-Elemente-Berechnungen
- Bauteiloptimierung
- Festigkeitsbewertungen nach verschiedenen Standards
- Versuchsdurchführungen durch Partnerinstitutionen
- komplette Produktentwicklungen
Die Auswahl geeigneter Fertigungsbetriebe sowie die Erstellung Ihrer Fertigungsunterlagen und die Unterstützung des Serienanlaufs zusammen mit dem Kunden gehören ebenfalls zu unserem Dienstleistungsangebot.
Professionelles Team – interdisziplinär aufgestellt

Ein interdisziplinäres 45-köpfiges Team für lösungsorientierte Kommunikation: Maschinenbauingenieure verschiedenster Fachrichtungen, Konstrukteure, Mathematiker, Physiker. Sie als Kunde profitieren von Spezialisten, die ihr fundiertes Wissen in die Themen einbringen und gemeinschaftlich zu einem optimalen Ergebnis kombinieren. Unsere Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen, erfahrenen Spezialisten und innovativen Partnern schafft für ergänzende Fragestellungen ein kompetentes Netzwerk für die Realisierung Ihrer Aufgabe.
Highlights des Unternehmens – ein Rückblick
2020
Entwicklung kompletter Zugeinheit für die Wartung des öffentlichen Schienennetzes.
2019
Erfolgreicher Test eines Boosters für Satellitenlauncher, den wir mitgestaltet, nachgewiesen und das Verhalten unter den Testbedingungen vorausberechnet haben.
2018
Start des Forschungsprojekts "HyFly" für hybride Flugzeugantriebssysteme mit der ISATEC und seinen Kompetenzen für leistungsstarke Generatoren und E-Flugmotoren
2017
Beginn des Projektpartner Forschungsprojekts "HIS" zur Entwicklung eines hochintegrierten Stackmoduls für Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit der ISATEC als Projektpartner.
2015
Start des Projekts HYBRIDi zur Entwicklung einer Werkzeugmaschine mit der meist bewegten Achse aus Metall / Composite-Materialmix zur effizienteren Produktion.
2014 / 2015
Auszeichnung mit dem Gütesiegel "Innovativ durch Forschung"
2013
Das AMS liefert erste Erfolge im Nachweis von Anti- bzw Dunkler Materie
2012
ISATEC entwickelt neuartigen e-Motor für hybridbetriebene Nutzfahrzeuge.
2011
FIA (Fédération Internationale de l'Automobile) zertifiziert ISATEC für die Berechnung von Überrollstrukturen in Rennfahrzeugen und setzt das Unternehmen auf die Liste annerkannter Ingenieur-Büros.
2011
Das unter der Beteilung der ISATEC entwickelte AMS tritt mit der Endeavour seine Reise zur ISS an.
2009
Erfolgreiche Einführung des PDM-Systems Teamcenter für das Datenmanagement in der Entwicklung.
2008
Direkte Einbindung in die Entwicklungsumgebung der Kunden via Intralink.
2008
Entwicklung und Inbetriebnahme eines Detektors zur Messung von Partikeln im Teilchenbeschleuniger am CERN.
2004
Unsere Entwicklungen sind Gold wert! Das beweisen u.a. die drei Goldmedaillen, die der deutsche Leichtathlet Wojtek Czyz bei den Paralympics 2004 in Athen gewinnt. Unterstützung erhielt er durch die von ISATEC optimierten Adapter für seine Sprint- und Weitsprungprothesen.
2003
Zertifizierung nach DIN 6700, jetzt: DIN EN 15085.
2002
Das erste von ISATEC konstruierte PowerPack wird fertig gestellt und nach nur sieben Monaten Entwicklungs- und Bauzeit im September auf der InnoTrans 2002 präsentiert.
2002
Innovationspreis der Kunststoffindustrie zusammen mit den Unternehmen Impella und Unnapur.
1998
Die Mitarbeiteranzahl steigt so kontinuierlich, dass es neuer Büroräume bedarf. Der Umzug in die historische Seifenfabrik ist beschlossene Sache. Bereits zwei Jahre später erweitern wir unsere Räumlichkeiten auf drei Etagen mit über 1.000 qm Nutzfläche.
1998
Nach nur zweieinhalbjähriger Entwicklung und bestandenen Sicherheitsnachweise für die NASA fliegt im Sommer die entwickelte Konstruktion von ISATEC erfolgreich während des 10-tägigen Shuttlefluges (STS91).
1997
Entscheidendes Jahr für die ISATEC GmbH: die Einführung eines renommierten 3D-CAD-Systems. Was bis dato über die reine Berechnung erfolgte, kann nun konstruiert und visualisiert werden. Eine neue Dimension unseres Leistungsspektrums!
1995 / 1996
Der Winter 1995 – wir beteiligen uns an einem Raumfahrtprojekt von CERN. Ziel des Projekts ist die Zusammenführung von Mechanik und Elektronik für Detektoren in einem Satelliten.
1993
Entwicklung einer Presse von 2500 t Schließkraft mit Optimierung und Berechnung durch die ISATEC
1991/1992
Steigerung der Lebensdauer eines hydraulischen Spannelementes auf das Zehnfache
1990
Gründung der ISATEC GmbH durch Dr.-Ing. E. A. Werner
Technische Ausstattung
Entwicklung und Realisierung
ISATEC verfügt über zahlreiche moderne Arbeitsstationen – von CAD-Stationen über modernste Berechnungssysteme bis hin zu diversen Servern, z. B. mit integrierten Plattformen zum sicheren Datenaustausch mit unseren Kunden.

Organisation und Transparenz
Mit Hilfe von PDM-Systemen wird der Konstruktionsprozess organisiert. In der Regel sind wir über kundeneigene PDM-Systeme eingebunden. Von der Verwaltung interner wie externer Daten, Bauteilbezeichnungen (Kunden) und integrierten Bearbeitungs- und Freigabemodus über die Erstellung von Stücklisten bis hin zur Visualisierung von technischen Dokumentationen – das PDM-System bildet die gesamte Projektwelt ab. Mit diesem Plus an Transparenz sind alle Projektbeteiligten jederzeit im Workflow eingebunden. Außerdem wird so ein Maximum an Sicherheit gewährleistet und die Revisionierung unterstützt.